Komplexe Prozesse mit innovativen Beteiligungsansätzen lebendig begleiten.




Konzeption, Begleitung und Moderation

Leibfried Prozessbegleitung hat sich auf die Konzeption, Begleitung und Moderation (kommunaler) Beteiligungsprozesse, Gespräche und Arbeitsgruppen in Raum- und Umweltkonflikten und anderen komplexen Herausforderungen spezialisiert. Wir bringen fachliche Expertise insbesondere im Umweltbereich mit und verknüpfen diese mit bewährten und neuartigen Beteiligungsformaten. Sie möchten einen gelosten Bürgerrat durchführen? Wir übernehmen mit viel Erfahrung und Begeisterung für Sie die konzeptionelle Leitung und Moderation – und bieten Ihnen innovative Formate für die Umsetzungsbegleitung

Sie suchen Unterstützung bei einem Konflikt im privaten Bereich oder in Organisation oder Unternehmen? Auch dann sind Sie bei uns richtig.

Lösungsorientierung

Wir unterstützen Sie darin, Entwicklungspotentiale zu erkennen und auch in schwierigen Situationen die besten Lösungen zu finden. Mit klarem, analytischem und stets empathischem Vorgehen sowie der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen, gestalten wir den konstruktiven Austausch von Meinungen und die Erarbeitung und Sicherung von Ergebnissen.

Zukunftsfähigkeit

Unser Ziel sind sozial wie ökologisch nachhaltige Entwicklungsprozesse. Wir tragen zum Aufbau konstruktiver Kommunikationsstrukturen bei und wollen damit nicht zuletzt auch unsere demokratische Kultur fördern und weiterentwickeln. Deliberative Elemente der Demokratie wie der Einbezug von gelosten Bürgerinnen und Bürgern in politische Entscheidungen werden als wichtige Säule gestärkt und fördern das Vertrauen in politische Systeme. Ein solches stabiles Fundament ist notwendig, um den gegenwärtigen und zukünftigen sozialen und ökologischen Herausforderungen gut begegnen zu können.

Aktives Mitgestalten

Mit Leibfried Prozessbegleitung wirken wir engagiert an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft mit. Einer Zukunft, in der echte Beteiligungsprozesse eine Selbstverständlichkeit sind. In der die Menschen sich als aktive und selbstwirksame Mitgestalter:innen erleben. In der unterschiedliche Sichtweisen sich auf der Grundlage der allgemeinen Menschenrechte aushalten und zuhören und zukunftsfähige Lösungen in einem konstruktiven Miteinander ausgehandelt werden. 


Angebot

Von der Begleitung komplexer Beteiligungsprozesse über die Konzeption und Moderation unterschiedlichster Veranstaltungen bis hin zur Vermittlung in Konflikten und zur Gestaltung von interaktiven Trainings oder Fachvorträgen bieten wir alles an, was mit konstruktiver Kommunikation und partizipativer Zukunftsgestaltung zu tun hat – sprechen Sie uns gerne an! 
  • Prozessbegleitung

    Sie stehen vor einem mehrstufigen Entwicklungs- oder Beteiligungsprozess? Sie wünschen sich professionelle Unterstützung für das komplexe Vorhaben? Mit analytischer und feinfühliger Herangehensweise steht Ihnen Leibfried Prozessbegleitung zur Seite:


    Konzeption des Prozesses

    • Methodenenauswahl und -entwicklung

    • Prozessbegleitung und -beratung

    • Moderation der Veranstaltungen inkl. Visualisierung

    • Ergebnissicherung

    • Evaluation


    Wir haben dabei stets das große Ganze im Blick und orientieren uns an den von Ihnen definierten und bei Bedarf überprüften Zielen. Ob Bürgerbeteiligung, Stakeholderbeteiligung, oder Beteiligung der Mitglieder Ihrer Organisation: Bei uns sind Sie richtig.


    Unsere thematischen Schwerpunkte liegen aktuell in den Bereichen Umwelt und Klima, Demokratie, Soziales (z.B. Schule, Integration/Teilhabe, Gesundheit), Wald und Wildtiere, Bürgerschaftliches Engagement sowie Raum- und Stadt(teil)entwicklung.


    In kommunalen Beteiligungsprozessen bringen wir Expertise u.a. in der Beteiligung zufällig ausgewählter Einwohner:innen nach dem Losverfahren mit sowie in der aktiven Einbindung einer Begleitgruppe im Prozess: Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, die den Prozess maßgeblich mitgestalten und/oder wertvolle Impulse aus vielfältigen Perspektiven liefern. Damit der Prozess zu einem echten Beteiligungsprozess wird und die Ergebnisse am Ende breit getragen werden.

  • Moderation

    Ob Sie eine Veranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmenden oder eine Sitzung in kleinem Kreise planen, einen internen Workshop oder eine Podiumsdiskussion: Leibfried Prozessbegleitung übernimmt mit Charme und Präzision die Konzeptentwicklung, Ablaufplanung und Moderation der Veranstaltung für Sie – selbstverständlich auch online. Wir arbeiten dabei stets eng mit unseren Auftraggeber:innen zusammen. Damit Sie nur positiv überrascht werden. 

  • Beratung zum "Bürgerrat PLUS" und dem Freiburger Bürgerratsmodel

    Sie planen einen Bürgerrat auf kommunaler, regionaler, Landesebene oder darüber hinaus? Sie wollen sicherstellen, dass es nicht allein bei einem guten Bürgerrat mit Bürgergutachten bleibt, sondern auch der Umsetzungsprozess gelingt? Wir beraten Sie zum "Bürgerrat PLUS – ein Bürgerrat mit Umsetzungsbegleitung" und zum Freiburger Bürgerratsmodell, einer Designvariante des Bürgerrat PLUS. Die von uns entwickelten Modelle nehmen den Prozess nach dem Bürgerrat in den Blick. Wir unterstützen Sie darin, wie der Bürgerrat aufgebaut werden muss, damit auch die Umsetzung gelingt. Und wir beraten Sie zu innovativen Formaten der Umsetzungsbegleitung. Denn: Gesellschaftliche Herausforderungen erfordern gesellschaftliche Aushandlungsprozesse – und die demokratisch legitimierte, kollektive Umsetzung gemeinsam getragener Lösungswege. Damit das Bürgergutachten nicht zum Papiertiger wird. 


    Das Anbebot richtet sich sowohl an Initiator:innen, Projektleitungen, Organisator:innen und Mitarbeitende als auch an Prozessbegleiter:innen und Moderator:innen von Bürgerräten.


    Für den Klimabürger:innenrat der Region Freiburg (nach dem Freiburger Bürgerratsmodell) erhielten wir mit der Region Freiburg u.a. die Auszeichnung "Gute Bürgerbeteiligung" des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung.

  • Trainings und Fachvorträge

    Leibfried Prozessbegleitung bietet Trainings in Kommunikationsgrundlagen und Moderationsmethoden an – auch online. Die Workshops und Seminare sind interaktiv gestaltet und von einer motivierenden Lebendigkeit geprägt. Auch für Fachvorträge stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

  • Mediation

    Sie stecken in einem Konflikt und wissen nicht weiter. Es geht weder vor noch zurück? Mediation als konstruktives, vertrauliches und strukturiertes Verfahren bietet Ihnen einen Weg aus den Verstrickungen. Als neutrale und gleichzeitig „allparteiliche“ Mediatorin führe ich Sie durch den Prozess und unterstütze Sie dabei, eigenverantwortlich eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten gut ist. Die Mediationssitzungen finden – sofern Sie sich keinen Einsatz bei Ihnen vor Ort wünschen – in ruhiger Atmosphäre in den hellen Räumlichkeiten von Leibfried Prozessbegleitung in nur 5 Minuten Gehentfernung vom Freiburger Hauptbahnhof statt. Wir bieten Mediationen für den privaten Bereich (Partnerschaft, Familie, Freundschaft) wie auch für Organisationen oder Unternehmen. Auch Konfliktmoderationen gehören zu unserem Einmaleins. Wir sind u.a. in Dynamic Faciliation ausgebildet. Nur Mut – Veränderung ist möglich! Der erste Schritt ist der Griff zum Telefon oder eine kurze E-Mail – ganz unverbindlich.


Team


Marina Leibfried, Gründerin & Leiterin


Marina ist Prozessbegleiterin, Moderatorin und Mediatorin mit fachlichem Hintergrund als M.Sc.-Umweltwissenschaftlerin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Moderation (kommunaler) Beteiligungsprozesse und hat sich vielfältig aus- und weitergebildet.


Mit Leibfried Prozessbegleitung hat Marina Leibfried ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Sie kann damit Themen, die ihr besonders am Herzen liegen wie Teilhabe, Generationendialog, Zukunftsfähigkeit in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Auch im ehrenamtlichen Bereich setzt sie sich für die Stärkung der demokratischen Werte, die Förderung von Beteiligung und Teilhabe, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und den Schutz von Klima und Umwelt ein.


Mit Klarheit, Feingefühl und Begeisterung begleitet Marina Leibfried Sie in Ihren Entwicklungsprozessen. Sie hat dabei stets einen frischen wie analytischen Blick auf komplexe Zusammenhänge.


  • Qualifikation

    Abschlüsse und Ausbildungen:


    • MSc. Umweltwissenschaften/Environmental Sciences, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Zertifikat Mediationsausbildung (nach BM e.V.), Projekt Mediation, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden
    • Zertifikat Grundausbildung TZI - Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn®, Ruth Cohn Institut

    Weitere Fortbildungen:


    • Mediation: u.a. Online-Mediation, Einseitige Konfliktklärung, Methode Gemisches Doppel, Reframing und Wertequadrate, Mediation bei Anwesenheit nur einer Konfliktpartei, Recht und Mediation, Mentale Selbstfürsorge
    • Großgruppenmoderation: u.a. World Café, Zukunftswerkstatt und Open Space
    • Bürgerräte und Dynamic Facilitation: Dynamic Facilitation & Choice Creating, Bürgerräte nach Vorarlberger Modell
    • Online-Beteiligung und -Moderation: u.a. Erfolgreiche Zusammenarbeit in virtuellen Teams gestalten, Gelingende Partizipation in digitalen Formaten
    • Fokus Beteiligung: Migration und Bürgerbeteiligung
    • Art of Hosting
    • Visualisierung
    • Transaktionsanalyse
    • Zürcher Ressourcen Modell
    • Design Thinking
  • Sprachkompetenz

    Neben ihren beiden Muttersprachen Deutsch und Französisch spricht Marina Leibfried fließend Englisch und gut Spanisch, aktuell erlernt sie zusätzlich Grundkenntnisse des Türkischen. Mit großer Freude und interkulturellem Knowhow bietet sie Moderationen im zweisprachigen Kontext (französisch-deutsch, englisch-deutsch) an.

  • Mitgliedschaften und Netzwerk

    Leibfried Prozessbegleitung ist Teil des Diensleisterpools der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg.


    Ehrenamtliches Engagement ist Marina Leibfried ein wichtiges Anliegen. Sie engagiert sich u.a. in den folgenden Netzwerken, Organisationen und Initiativen:


    • G.D.Z. – Generationen.Dialog.Zukunft. Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e.V.: Kommunale Entwicklung mit Hilfe der Beteiligung von Bürger:innen und Akteuren stärken und weiterentwickeln; Entwicklung modellhafter Vorgehensweisen und Lösungen, um die Chancen und Potentiale des demografischen und sozialen Wandels für Arbeitswelt und Gesellschaft zu identifizieren und nutzbar zu machen.
    • Fachverband Bürgerbeteiligung (Gründungsmitglied):  Berufsständischer, auf Praxis ausgerichtete, wissenschaftsbasierte Fachverband der Bürgerbeteiligung und Interessenvertretung der in diesem Bereich beruflich Tätigen.
    • AllWeDo – Allianz für werteorientierte Demokratie e.V.: Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung des Austauschs über demokratische Werte mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Dialog zwischen verschiedenen Menschen, Akteuren und Initiativen zu fördern und zentrale demokratische Werte in der Gesellschaft zu stärken.
    • KoKo – Konstruktive Konfliktbearbeitung e.V.: Mediation für Menschen und Organisationen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln; offene Anlaufstelle für alle, die bei Konflikten Unterstützung suchen.
    • Dynamic Facilitation e.V.: Die Moderationsmethode Dynamic Facilitation & Wisdom Council Process in seinen verschiedenen Anwendungen bekannt machen und die Qualität sichern.
    • Schutzwald e.V.: Unterstützung von Initiativen zum Erhalt tropischer Wälder in Ecuador; Kooperation mit Gemeinden, die sich aktiv um die nachhaltige Nutzung ihrer Wälder bemühen; über eine möglichst breit angelegte Teilhabe der lokalen Bevölkerung werden Projekte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Sinne einer globalen Solidarität verwirklicht.


Sara Diekmannshenke, Mitarbeiterin


Sara, M.Sc. Environmental Governance, Moderatorin und ausgebildete Mediatorin, ist seit 2021 als Mitarbeiterin bei Leibfried Prozessbegleitung tätig.


Ihr Interesse an Beteiligung entstand durch die Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel gesellschaftlicher Akteur:innen in Entscheidungsprozessen im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In unterschiedlichsten Projekten in der Region Freiburg, in Baden-Württemberg und in Berlin wirkte sie online und in Präsenz an vielfältigen Beteiligungsprozessen – insbesondere mit gelosten Bürger:innen – mit.


Sara bereichert das Team durch ihren Enthusiasmus, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, stehts den Überblick zu behalten. Ihre Aufgaben umfassen Moderation, Visualisierung, die Koordination komplexer Prozesse inkl. Akteur:innen- und Teilnehmendenmanagement sowie die strukturierte methodische Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie steht für ein starkes Backoffice, indem sie zuverlässig koordinierende Schnittstellentätigkeiten mit Auftraggeber:innen und beteiligten Akteur:innen übernimmt. Als technische Host gewährleistet sie einen reibungslosen Ablauf in Online-Veranstaltungen.


  Kontakt: sd [at] leibfried-prozessbegleitung [punkt] de


  • Ausbildung

    Master of Science in Environmental Governance, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Schwerpunktthemen unter anderem "Environmental Conflict Management and Participation", "Environmental Psychology and Sociology" und "Sustainability Transitions"


    Bachelor of Science in Umweltwissenschaften (Major) und Bildungswissenschaften (Minor), Leuphana Universität Lüneburg


  • Weiterbildungen

    Mediation:

    • Mediationsausbildung (nach BM e.V.), Projekt Mediation
    • Gruppenmediation
    • Techniken der Visualisierung für Mediator:innen

    Weitere Fortbildungen:

    • Dynamic Facilitation, Dynamic Facilitation e.V. 
    • gecoacht in Art of Hosting, insb. Open Space
    • Kollegiales Coaching Bürger:innenbeteiligung, Generationen.Dialog.Zukunft. e.V. und Dynamic Facilitation e.V. 



Jakob Crone, freier Mitarbeiter


Jakob brennt dafür Räume zu schaffen, in denen Menschen konstruktiv zusammenwirken können. Er arbeitet seit 2012 regelmäßig mit Klein- und Großgruppen und seit 2017 als freiberuflicher Moderator und Prozessbegleiter. Neben seinem Studium an der Universität Konstanz (M.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft) bringt er fünf Jahre Arbeitserfahrung im kommunalen Kontext sowie zahlreiche Weiterbildungen mit. Jakob unterstützt Leibfried Prozessbegleitung als freier Mitarbeiter.



  • Ausbildung

    Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft im Schwerpunktprogramm Management und Verwaltung an der Universität Konstanz (2015-2018). Thema der Masterthesis: Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. 


    Bachelor of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz (2010-2014). 


  • Weiterbildungen

    • Dynamic Facilitation, Choice Creating & Wisdom Council – Markus Götsch, Narrativum & Kristina Henry, INWIA (2023)
    • Systemisches Konsensieren – Transformationsakademie Sven Jung (2023)
    • Systems Thinking – Raúl Leal, University College London (2022) 
    • Projektmanagement – Johann Scheidner, odem Rhetorik (2021)
    • Visual-Power-Workshop – Jakob Kohlbrenner (2020)
    • Workshop Stadtplanung mit Jugendlichen – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2019)
    • Workshop Design Thinking – Führungsakademie Baden-Württemberg (2019) 
    • Art of Hosting-Training – Akademie Bad Boll (2018)
    • Weiterbildungsseminar Konsensorientierte Moderation – Führungsakademie Baden-Württemberg (2018) 
    • Weiterbildungsseminar Moderation – Dr. Thomas Uhlendahl, memo-U (2017) 
    • Weiterbildungsseminar Systemisches Coaching und Beratung – Roberto Hirche, HR-Trainings (2017) 
    • Weiterbildungsseminar Konfliktkommunikation – Stefan Baum (2016) 
    • Weiterbildungsseminar Körpersprache und innere Haltung – Roberto Hirche, HR-Trainings (2016) 
    • Ausbildung zum Erlebnispädagogen – EOS Freiburg (2015)


Weitere freie Mitarbeiter:innen

Unser Team wird projektbezogen durch rund 15 weitere freie Mitarbeiter:innen unterstützt.


Projekte

(Auswahl)

Dialogveranstaltung zur Umweltverträglichkeitsprüfung Brennelemente Zwischenlager Gorleben

mehr

Workshop naturschutzfachlicher Beitrag zum Landschaftsrahmenplan Baden-Württemberg

mehr

Erklärvideo Bürger:innenrat PLUS - ein Bürger:innenrat mit Umsetzungsbegleitung

mehr

"Unsere Stimme für die Demokratie", Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg

mehr

Dialogforum "Miteinander Wald Erleben"

mehr

Klimagespräche in Freiburg, im Hexental und im Dreisamtal

mehr

Interdisziplinäre regionale Vernetzungskonferenzen zur psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Eltern

mehr

Freiburger Marktplatz der Demokratie im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

mehr

Runde Tische „AG Luchs und Wolf“ und „AG Managementplan Wolf“

mehr

Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg, Themenworkshops im Rahmen des Mitwirkungskonzepts

mehr

Beteiligungsformate zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg

mehr

Der Bürger:innenrat PLUS - ein Bürger:innenrat mit Umsetzungsbegleitung

mehr

Klimabürger:innenrat Region Freiburg

mehr

Partizipative Entwicklung einer Engagementstrategie für den Bereich Integration für die Stadt Freiburg

mehr

Partizipative Entwicklung eines Teilhabeplans „Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ für den Landkreis Lörrach

mehr

Dialogveranstaltung zur Umweltverträglichkeitsprüfung Brennelemente Zwischenlager Gorleben

mehr

Workshop naturschutzfachlicher Beitrag zum Landschaftsrahmenplan Baden-Württemberg

mehr

Stimmen zu unserer Arbeit


"Wir sind sehr zufrieden, Leibfried Prozessbegleitung mit der Moderation unserer beiden Veranstaltungen beauftragt zu haben. Sowohl die Abstimmungen im Vorfeld als auch die Veranstaltungen selbst verliefen reibungslos und Frau Leibfried überzeugte durch ihre Fachkenntnisse, professionelle Vorbereitung und Flexibilität. Mit den gewählten Methoden konnte sie gemeinsam mit ihrem engagierten Team die Aktivierung der Teilnehmenden, die Vermittlung von Informationen und das Einholen von Ideen gewinnbringend umsetzen. Wir würden uns freuen, wenn sich auch in Zukunft eine Zusammenarbeit ergibt.“


Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach


Referenzen

Die Kunden von Leibfried Prozessbegleitung sind insbesondere Verwaltungen und Institutionen im öffentlichen Bereich, Stiftungen und wissenschaftliche Einrichtungen sowie gemeinwohlorientierte Organisationen. Auf den folgenden Seiten finden sich ausgewählte Referenzen zu den jeweiligen Arbeitsbereichen. Aus Gründen der Vertraulichkeit können im Bereich Mediation und Konfliktklärung nur begrenzt Referenzen aufgeführt werden.


Galerie

  • Bildtitel

    Klimagespräch Dreisamtal am 4. Dezember 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Dreisamtal am 4. Dezember 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Dreisamtal am 4. Dezember 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Dreisamtal am 4. Dezember 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Freiburger Marktplatz der Demokratie am 2. Oktober 2024 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Auftaktveranstaltung „Mein Quartier CO₂-Neutral Jetzt! Herdern/Neuburg“ am 17. September 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Auftaktveranstaltung „Mein Quartier CO₂-Neutral Jetzt! Herdern/Neuburg“ am 17. September 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Auftaktveranstaltung „Mein Quartier CO₂-Neutral Jetzt! Herdern/Neuburg“ am 17. September 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 19. Juli 2024 – Foto: Stadt Freiburg / M. Spiegelhalter

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 19. Juli 2024 – Foto: Stadt Freiburg / M. Spiegelhalter

    Button
  • Bildtitel

    Klimakonferenz Enzkreis am 2. Juli 2024 mit Umweltministerin Thekla Walker – Foto: Elmas Bayram Yildiz für das Landratsamt Enzkreis

    Button
  • Bildtitel

    Klimakonferenz Enzkreis am 2. Juli 2024 mit Umweltministerin Thekla Walker – Foto: Elmas Bayram Yildiz für das Landratsamt Enzkreis

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 24. Juni 2024 – Foto: Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 24. Juni 2024 – Foto: Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 24. Juni 2024 – Foto: Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 24. Juni 2024 – Foto: Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach

    Button
  • Bildtitel

    Beteiligungsformat zu den Planungen des neuen Stadtteils Dietenbach am 24. Juni 2024 – Foto: Stadt Freiburg / Projektgruppe Dietenbach

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    "Unsere Stimme für die Demokratie",  Veranstaltung zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 3. Juni 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald: Arbeitsgruppen des NLP-Rats und -Beirats am 1. Februar 2023 – Foto: Andrea Katz

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Hexental am 25. Januar 2024 – Foto: Louis Leininger für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Preisverleihung Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung am 28. November 2023 in Berlin – Foto: Tanea Sommer

    Button
  • Bildtitel

    Preisverleihung Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung am 28. November 2023 in Berlin – Foto: Tanea Sommer

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimagespräch Freiburg am 19. Juli 2023 – Foto: Julie Janda für AllWeDo e.V.

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 21. Mai 2022 in Neuenburg – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 17. Mai 2022 in Merzhausen – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 17. Mai 2022 in Merzhausen – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 17. Mai 2022 in Merzhausen – Foto: Paulina Malys

    Button
  • Bildtitel

    Klimabürger:innenrat Region Freiburg am 17. Mai 2022 in Merzhausen – Foto: Paulina Malys

    Button

KONTAKT


Bei Interesse an unseren Angeboten oder für unverbindliche Anfragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.


Sie erreichen uns unter:


Leibfried Prozessbegleitung

Stühlingerstraße 24 • 79106 Freiburg
info [at] leibfried-prozessbegleitung [punkt] de
M 0176 – 99418673


Oder nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular.


Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Kontakt per E-Mail

Share by: